Beim politischen Sonntagsfrühstück der Grünen Stadt- und Kreisverband Kronach mit Mitgliedern und Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sowie auch der Landtagskandidatin der Grünen, Dr. Susann Freiburg, dominierten die Themen der letzten Stadtratssitzung: Bebauung des LGS-Geländes, Sanierung des Bürgerspitals, Rückkauf der ehemaligen KWG- Wohnungen sowie die Zukunft der Kühnlenzpassage.
Stadträtin Dr. Elisabeth Hoffmann und Stadtrat Dr. Peter Witton erläuterten hierzu die aktuelle Sachstandslage und berichteten über die knappen Mehrheitsentscheidungen im Stadtrat. Überdies seien die Vorhaben der Zusammenarbeit zwischen LCC und der Stadt von beiden Seiten bereits nicht weiter befürwortet worden.
Die Grünen stimmten mit Argumenten der Bürgermeisterin Angela Hofmann sowie der Stadtverwaltung überein, wären doch bei einer Realisierung der Beschlüsse die Stadtentwicklung sowie viele Pflichtaufgaben auf Jahrzehnte finanziell stark eingeschränkt.
So ist für die Grünen fraglos, dass etwa der Neubau des Crana Mare inklusive des neuen Lehrschwimmbeckens, die Unterstützung von Vereinen sowie die Sanierung und der Umbau des Bürgerspitals für ältere Menschen Vorrang haben sollten.
Dr. Elisabeth Hoffmann kritisierte an dem Beschluss, weitere 25 Wohnungen aus dem Bestand der ehemaligen KWG-Häuser zu übernehmen, dass darin weder exakte Zahlen zum Kaufpreis und den nötigen Sanierungskosten genannt waren.“Ohne solche Zahlen wissen wir ja gar nicht, worauf sich die Stadt dabei einlässt“ meinte sie.
Auch aus diesem Grund hätte die Fraktion Frauenliste-Grüne dagegen gestimmt.
Weiter spricht sich die Partei dagegen aus, dass die Stadt die Finanzierung des Umbaus der Kühnlenzpassage hälftig tragen und jährlich zusätzlich 70.000€ dazu steuern sollte, was über eine Laufzeit von 29 Jahren über 2 Millionen Euro ausmachen würde. Außerdem solle hier auch noch ein Inflationsausgleich hinzukommen.
Die Ressourcen werden aus Sicht der Grünen dringend an anderer Stelle benötigt, um eine familien-, senioren- und umweltfreundliche Stadt für alle Kronacherinnen und Kronacher zu schaffen und bereits bestendende Angebote zu bewahren.
Man werde derzeit häufig von Mitbürgern*innen zur Thematik LGS angesprochen, welche allesamt die Bebauung des Geländes vehement ablehnten, da es als zentrales Naherholungsgebiet sowie als grüne Lunge in der Stadt Kronach vollständig erhalten bleiben solle.
Grünen-Sprecher Joshua Pyka sprach sich generell für die Entwicklung von Quartierskonzepten und seniorengerechten Wohnungen aus. Der Pflegemanager wies jedoch darauf hin: „Um ein solches Projekt in Zeiten des Pflegenotstandes zu planen, müssten bereits im Vorfeld aktiv die örtlichen Wohlfahrtsverbände sowie privaten Pflegeanbieter mit einbezogen werden, um die angedachten Dienstleistungen auch mit dem nötigen Pflegepersonal versorgen zu können.“ Dies war jedoch auf Nachfrage dort nicht erfolgt.
Desweiteren bedauerte Dr. Witton, dass es leider zu Beginn der Neuplanung der Kühnlenzpassage keine Zeit gegeben hätte, in der ein Dialog auf Augenhöhe möglich gewesen wäre, um die für eine Kooperation von LCC und Stadt Kronach notwendige Ziele, Möglichkeiten und Bedürfnisse aufeinander abzustimmen.
Generell äußerten sich die Grünen zwar positiv zu den Aktivitäten des LCC für den Hochschulstandort, jedoch darf hierbei die Stadt Kronach, auch aufgrund der angespannten Haushaltslage, nicht über Jahrzehnte übermäßig belastet werden, sodass Pflichtaufgaben nicht mehr erfüllt werden könnten.
Entsprechend sprechen sie sich auch im Nachgang und anhand der ohnehin mittlerweile zum Teil verworfenen Pläne geschlossen gegen die Beschlüsse aus und hoffen, dass diese nun vom Tisch seien und man zukünftig frühzeitig, ohne Zeit und Fraktionsdruck, sowie auf Augenhöhe gemeinsame Vorhaben anpacke.
Die Kreisvorstandschaft dankte Dr. Susann Freiburg, welche sich aktiv am lokalen Diskurs beteiligte und entsprechend großes Interesse an den Entwicklungen vor Ort zeigte.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klarstellung zum Artikel im Fränkischen Tag vom 9./10.08.2025: „Bricht die Kreis-CSU mit den Grünen?“
Die Kronacher Grünen weisen die im jüngsten Artikel des Fränkischen Tags wiedergegebenen Vorwürfe von CSU-Kreisvorsitzenden Bernd Liebhardt entschieden zurück. Die Behauptung, die Kronacher Grünen seien gegen die Verlagerung der…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Thema Finanzhochschule
Hochschule Ja – aber mit Verantwortung Die Grünen im Landkreis Kronach begrüßen die Entscheidung, die Finanzhochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern von Herrsching nach Kronach zu verlagern. Die Außenstelle…
Weiterlesen »
06.08. | 17 und 19 Uhr | Geht uns das Wasser aus?
Die Diskussion um eine mögliche Grundwasserentnahme im Steinachtal durch die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) ebbt nicht ab. Kritisch gesehen wird dabei vor allem die expansive Geschäftspolitik der FWO, die zwischenzeitlich Wasser…
Weiterlesen »